Dr. Mario Pälicke, LL.M.

Rechtsanwalt 

MASTER OF LAWS AT TEMPLE UNIVERSITY - BEASLEY SCHOOL OF LAW, PA (USA)

LEHRBEAUFTRAGTER DER HOCHSCHULE FRESENIUS - UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

(Werks-)Vertragsrecht

Wie macht man’s richtig? - Mögliche Formen einer korrekten Abnahme im (Bau-)Werkvertrag

in: »Werbetechnik« 2010, Heft 5, S. 146-147 (1. Teil) und Heft 6, S. 116-117 (2. Teil), WNP Verlag

Jetzt gilt sie für alle! Die neue VOB/B 2009 - Was hat sich geändert?

in: »Werbetechnik« 2010, Heft 3, S. 134-135 (1. Teil) und Heft 4, S. 98-99 (2.Teil), WNP Verlag

Erst danach gibt es Geld - Die Abnahme einer werkvertraglichen Leistung

in: »Werbetechnik« 2010, Heft 1, S. 104-105 (1. Teil) und Heft 2, S. 104-105 (2. Teil), WNP Verlag

Ich war es nicht! - Ansprüche des Unternehmers bei unberechtigter Mängelrüge des Bestellers

in: »Werbetechnik« 2009, Heft 4, S. 102-103 (1. Teil), Heft 5, S. 146-147 (2. Teil) und Heft 6, S. 114-115 (3. Teil), WNP Verlag

Relevante Änderungen nach dem FoSiG und BauFordSiG zum Zwecke der Sicherung von Ansprüchen einen (Bau-)Werkunternehmers

in: »Licht« 2008, Heft 11/12, S. 1042-1044 und Heft 1/2.2009, S. 109-111 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag

Gewährleistung bei mangelhafter Montageanleitung

in: »Licht« 2008, Heft 9, S. 827-829, Richard Pflaum Verlag

Es ist in Kraft - Änderungen im BGB durch das Forderungssicherungssicherungsgesetz

in: »Werbetechnik« 2008, Heft 6, S. 108-109 (1.Teil) und Heft 1.2009, S. 104-105 (2. Teil), WNP Verlag

Vertrag über die Herstellung einer Lichtwerbeanlage - Werk- oder Kaufvertrag

in: »Licht« 2008, Heft 5, S. 446-449 (1. Teil) und Heft 7/8, S. 709-712 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag

Mal kürzer, mal länger - Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung der Verjährungsfrist beim Werkvertrag

in: »Werbetechnik« 2008, Heft 4, S. 104-105 (1. Teil) und Heft 5, S. 140-141 (2. Teil), WNP Verlag

Bevor es zu spät ist - Verjährung von kauf- und werkvertraglichen Ansprüchen

in: »Werbetechnik« 2008, Heft 2, S. 104-105 (1. Teil) und Heft 3, S. 104-105 (2. Teil), WNP Verlag

Ansprüche des Unternehmers bei nicht berechtigter Mängelrüge

in: »Licht« 2007, Heft 11/12, S. 980-981 (1. Teil) und Heft 1/2.2008, S, 92-93 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag

Mängelrechte und deren Verjährung nach BGB und VOB/B 2006

in: »Licht« 2007, Heft 7/8, S. 600-603 (1. Teil) und Heft 9, S. 732-735 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag

Die neue VOB/B 2006 - Was hat sich geändert?

in: »Licht« 2007, Heft 6, S. 496-497, Richard Pflaum Verlag

Der Mangel am Werk und die Beweislast des Bestellers

in: »Werbetechnik« 2007, Heft 4, S. 138-140 (1. Teil) und Heft 5, S. 108-110 (2. Teil), WNP Verlag

Wodurch werden AGB Bestandteil eines B2B-Vertrages im nationalen Geschäftsverkehr?

in: »Licht« 2007, Heft 4, S. 300-302 (1. Teil) und Heft 5, S. 398-401 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag

Haftungsfolgen für Hersteller und Händler - Vorgaben für die Sicherheit elektrischer Geräte

in: »Licht« 2007, Heft 3, S. 196-198, Richard Pflaum Verlag

Vertragsgestaltung leicht gemacht!

in: »Skript zum Vortrag an der Philipps-Universität in Marburg«, 11.2005, (26 Seiten)

in: »Skript zum Vortrag für die Wirtschaftsjunioren in Frankfurt a.M.«, 05.2005, (26 Seiten)

Verträge und Formalitäten - Rechtliche Basis für Business

in: »Skript zu 2 Vorträgen an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.« 06./11.2005, (24 Seiten)

Verträge, AGB und wie komme ich an mein Geld?

in »Skript zu 5 Vorträgen für die KIZ ZfE AG in Offenbach a.M.«, 02-10.2004, (24 Seiten)

Online Verkaufen – z.B. als ebay-Verkaufsagent

in: »Skript zu 2 Vorträgen für die KIZ ZfE AG in Offenbach a.M.«, 04-06.2004, (25 Seiten)