Der Beschluss einer deutschen GmbH zum Wechsel ihrer Rechtsform in eine US-Corporation - Überlegungen im Lichte der Judikatur des BGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften aus US- und EU/EWR-Mitgliedstaaten
in: »GmbH-Rundschaut« (GmbHR), 2019, Heft 17, S. 926-937, Verlag Dr. Otto Schmidt
Grundlagen für die (grenzüberschreitende) Umstrukturierung deutscher Kapitalgesellschaften nach dem Umwandlungsgesetz und deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
in: »Skript zur Dozentur im Studiengang zum ‚Master of Human Resource Management’«, Hochschule FRESENIUS, Wiesbaden, SS 2019, (65 Seiten)
Interested Directors and Officers Transaction in the US-Corporation Law - The Historical Evolution of the Case Law and Statute Law in the Jurisdictions Delaware and Californian (in Vorbereitung für 2022)
Geschäfte einer US-Business Corporation im Eigen- oder Fremdinteresse ihrer Directors oder Officers - Eine Analyse der Entwicklung des Richter- und Gesetzesrechts unter besonderer Einbeziehung des Corporation Law in den Gliedstaaten Delaware, Kalifornien und New York
in: Peter Lang Verlag, Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien, Hrsg.: Prof. Dr. Theodor Baums, Prof. Dr. Andreas Cahn, Prof. Dr. Brigitte Haar, Prof. Dr. Katja Langenbucher, Prof. Dr. Tobias Tröger, Prof. Dr. Peter von Wilmowsky und Prof. Dr. Manfred Wandt, zugl. Dissertation 2017, 474 Seiten, Goethe-Universität Frankfurt a.M. (in Druck, erscheint April 2020)
Die Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie in Bezug auf Geschäfte börsennotierter Unternehmen mit deren Großaktionär - Überlegungen im Lichte des Delaware Corporation Law
in: »Der Konzern« (DK) 2018, Heft 10, S. 369-382, Handelsblatt-Fachmedien
Die dualistisch geprägte Societas Europaea (»SE«) und deren Kreditgeschäfte mit Mitgliedern ihres Aufsichtsrats - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und New York
in: »Recht der internationalen Wirtschaft« (RIW), Deutscher Fachverlag (im Erscheinen, II-2020)
Die dualistisch geprägte Societas Europaea (»SE«) und deren Kreditgeschäfte mit den Mitgliedern ihres Vorstands - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und New York
in: »Recht der internationalen Wirtschaft« (RIW), Deutscher Fachverlag (im Erscheinen, II-2019)
Anregungen zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie in Bezug auf Geschäfte börsennotierter Unternehmen mit Organmitgliedern oder ihnen nahestehenden Parteien - Überlegungen im Lichte des Delaware Corporation Law
in: »Die Aktiengesellschaft« (AG) 2018, Heft 15, S. 514-525, Verlag Dr. Otto Schmidt
Anforderungen an die Zulässigkeit von Bürgschaftsversprechen einer nicht börsennotierten Aktiengesell-schaft gegenüber deren Vorständen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und Kalifornien
in: »Recht der internationalen Wirtschaft« (RIW), Deutscher Fachverlag (in Vorbereitung für III 2020)
Anforderungen an die Zulässigkeit von Bürgschaftsversprechen einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft gegenüber deren Aufsichtsräten - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und Kalifornien
in: »Recht der internationalen Wirtschaft« (RIW), Deutscher Fachverlag (in Vorbereitung für III 2020)
Darlehensgeschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit deren Vorständen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und den USA
(in Vorbereitung für IV-2020)
Darlehensgeschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit deren Aufsichtsräten - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und den USA
(in Vorbereitung für IV-2020)
Gewährung von Personalsicherheiten einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft gegenüber deren Aufsichtsräten - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und Delaware
in: »GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht«, Verlag H.C. Beck (in Vorbereitung für III-2020)
Gewährung von Personalsicherheiten einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft gegenüber deren Vorständen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Recht von Deutschland und Delaware
in: »GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht«, Verlag H.C. Beck (in Vorbereitung für III-2020)
Conflicting Interests in Transactions between the Corporation and its Managers – A comparative Analysis between the Corporate Law of the United States and Germany, Master-Thesis, Temple University - Beasley School of Law 2001, maschinengeschrieben, 100 Seiten.
Die Reform des GmbH-Rechts - Welche Änderungen plant der Gesetzgeber?
in: »Werbetechnik« 2007, Heft 3, S. 122-124, WNP Verlag
Das elektronische Handels- und Unternehmensregister - die wichtigsten Veränderungen!
in: »Licht« 2007, Heft 1/2, S. 106-107, Richard Pflaum Verlag
Kampf der Kapitalgesellschaften – Ist die Ltd. wirklich eine Alternative zur GmbH?
in: »Werbetechnik« 2007, Heft 1, S. 80-83 (1. Teil) und Heft 2, S. 88-90 (2. Teil), WNP Verlag
Tatort Unternehmen - Wie vermeiden Sie Ihre persönliche Haftung als Unternehmensleiter?
in: »Skript zum Vortrag für die Corporate Integrity Solution GmbH in Bad Soden«, 08.2005, (21 Seiten)
Die Wahl der richtigen Rechtsform aus der Sicht des Gesellschafts- und Steuerrechts
in: »Skript zu 2 Vorträgen für die KIZ ZfE AG in Offenbach a.M.«, 03./04.2004, (22 Seiten)
Rechte, Pflichten und Haftung von Aufsichtsräten einer (keinen) Aktiengesellschaft
in: »Skript zum Vortrag für die KIZ ZfE AG in Offenbach a.M.«, 12.2003, (24 Seiten)
Anregungen zur Implementierung eines datenschutzspezifischen Compliance-Management-Systems im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Beschäftigtendatenschutzes
in: »Skript zur Dozentur im Studiengang zum ‚Master of Human Resource Management’«, Hochschule FRESENIUS, Idstein und Wiesbaden, WS 2018/19, WS 2019/20, (55 Seiten)
Wie macht man’s richtig? - Mögliche Formen einer korrekten Abnahme im (Bau-)Werkvertrag
in: »Werbetechnik« 2010, Heft 5, S. 146-147 (1. Teil) und Heft 6, S. 116-117 (2. Teil), WNP Verlag
Jetzt gilt sie für alle! Die neue VOB/B 2009 - Was hat sich geändert?
in: »Werbetechnik« 2010, Heft 3, S. 134-135 (1. Teil) und Heft 4, S. 98-99 (2.Teil), WNP Verlag
Erst danach gibt es Geld - Die Abnahme einer werkvertraglichen Leistung
in: »Werbetechnik« 2010, Heft 1, S. 104-105 (1. Teil) und Heft 2, S. 104-105 (2. Teil), WNP Verlag
Ich war es nicht! - Ansprüche des Unternehmers bei unberechtigter Mängelrüge des Bestellers
in: »Werbetechnik« 2009, Heft 4, S. 102-103 (1. Teil), Heft 5, S. 146-147 (2. Teil) und Heft 6, S. 114-115 (3. Teil), WNP Verlag
Relevante Änderungen nach dem FoSiG und BauFordSiG zum Zwecke der Sicherung von Ansprüchen einen (Bau-)Werkunternehmers
in: »Licht« 2008, Heft 11/12, S. 1042-1044 und Heft 1/2.2009, S. 109-111 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag
Gewährleistung bei mangelhafter Montageanleitung
in: »Licht« 2008, Heft 9, S. 827-829, Richard Pflaum Verlag
Es ist in Kraft - Änderungen im BGB durch das Forderungssicherungssicherungsgesetz
in: »Werbetechnik« 2008, Heft 6, S. 108-109 (1.Teil) und Heft 1.2009, S. 104-105 (2. Teil), WNP Verlag
Vertrag über die Herstellung einer Lichtwerbeanlage - Werk- oder Kaufvertrag
in: »Licht« 2008, Heft 5, S. 446-449 (1. Teil) und Heft 7/8, S. 709-712 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag
Mal kürzer, mal länger - Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung der Verjährungsfrist beim Werkvertrag
in: »Werbetechnik« 2008, Heft 4, S. 104-105 (1. Teil) und Heft 5, S. 140-141 (2. Teil), WNP Verlag
Bevor es zu spät ist - Verjährung von kauf- und werkvertraglichen Ansprüchen
in: »Werbetechnik« 2008, Heft 2, S. 104-105 (1. Teil) und Heft 3, S. 104-105 (2. Teil), WNP Verlag
Ansprüche des Unternehmers bei nicht berechtigter Mängelrüge
in: »Licht« 2007, Heft 11/12, S. 980-981 (1. Teil) und Heft 1/2.2008, S, 92-93 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag
Mängelrechte und deren Verjährung nach BGB und VOB/B 2006
in: »Licht« 2007, Heft 7/8, S. 600-603 (1. Teil) und Heft 9, S. 732-735 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag
Die neue VOB/B 2006 - Was hat sich geändert?
in: »Licht« 2007, Heft 6, S. 496-497, Richard Pflaum Verlag
Der Mangel am Werk und die Beweislast des Bestellers
in: »Werbetechnik« 2007, Heft 4, S. 138-140 (1. Teil) und Heft 5, S. 108-110 (2. Teil), WNP Verlag
Wodurch werden AGB Bestandteil eines B2B-Vertrages im nationalen Geschäftsverkehr?
in: »Licht« 2007, Heft 4, S. 300-302 (1. Teil) und Heft 5, S. 398-401 (2. Teil), Richard Pflaum Verlag
Haftungsfolgen für Hersteller und Händler - Vorgaben für die Sicherheit elektrischer Geräte
in: »Licht« 2007, Heft 3, S. 196-198, Richard Pflaum Verlag
Vertragsgestaltung leicht gemacht!
in: »Skript zum Vortrag an der Philipps-Universität in Marburg«, 11.2005, (26 Seiten)
in: »Skript zum Vortrag für die Wirtschaftsjunioren in Frankfurt a.M.«, 05.2005, (26 Seiten)
Verträge und Formalitäten - Rechtliche Basis für Business
in: »Skript zu 2 Vorträgen an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.« 06./11.2005, (24 Seiten)
Verträge, AGB und wie komme ich an mein Geld?
in »Skript zu 5 Vorträgen für die KIZ ZfE AG in Offenbach a.M.«, 02-10.2004, (24 Seiten)
Online Verkaufen – z.B. als ebay-Verkaufsagent
in: »Skript zu 2 Vorträgen für die KIZ ZfE AG in Offenbach a.M.«, 04-06.2004, (25 Seiten)
Die Künstlersozialabgabe und die Folgen für Unternehmer bei pflichtwidrigem Unterlassen
in: »Licht« 2007, Heft 10, S. 848-849, Richard Pflaum Verlag
Umsatzsteuer bei Erbringung von Bauleistungen - die korrekte Anwendung des § 13b UStG
in: »Werbetechnik« 2007, Heft 6, S. 98-101 (1. Teil) und Heft 1.2008, S. 104-105 (2. Teil), WNP Verlag
Rechtsgrundlagen für die internationale Besteuerung
in: »Skript zu 6 Vorträgen für die IHK in Offenbach a.M.«, 03-04.2004, (36 Seiten)
Rechtsgutachten zur Frage der örtlichen und internationalen Zuständigkeit des Landgerichts Frankfurt a.M. im Lichte der Europäischen Gerichtstands- und Vollstreckungsverordnung Brüssel Ia (EuGVVO), erstellt im Auftrag eines Mandanten für das Berufungsverfahren gegen eine französische Großbank mit einem möglichen Streitwert i.H.v. über 152 Millionen Euro (28 Seiten), Frankfurt a.M. 2019
Haftungsrisiken bei Nichtbeachtung von Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte und Anlagen der Lichtwerbung
in: »Skript zu 16 Vorträgen für die FVL Service GmbH«, (26 Seiten), bundesweit, 2008/2009
Sicherheit gefragt - Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte und Haftungsfolgen für Hersteller und Händler
in: »Werbetechnik« 2009, Heft 2, S. 104-105 (1. Teil) und Heft 3, S. 96-97 (2. Teil), WNP Verlag
Rechtsgutachten zur Frage nach der Anwendbarkeit des Elektrogerätegesetzes auf Lichtwerbeanlagen
erstellt im Auftrag des FVL Fachverband Lichtwerbung e.V. für die Stiftung Elektro-Altgeräte Register; publiziert verbandsintern, (10 Seiten), Frankfurt a.M. 2007
Das Elektrogerätegesetz und seine Anwendung auf Lichtwerbeanlagen
in: »Skript zu 6 Vorträgen für die FVL Service GmbH«, bundesweit, 2006/2007, (15 Seiten)